1. Worauf sollte man beim Kauf von Mariendistel achten?

Auch bei der Auswahl von Mariendistel gilt das, was auch für andere Artikel gilt – auf dem Markt gibt es Produkte verschiedener Qualität, die demnach auch verschieden teuer sind. Produkte niedrigerer Qualität, mit minimalem Gehalt an Silymarin und daher auch geringer Wirksamkeit, sind billiger, wobei hochwertige Produkte mit einem hohen Gehalt des Wirkstoffs Silymarin zwar teurer, dafür jedoch wirksamer sind.

Es ist so ähnlich, als würden Sie grünen Tee kaufen – sie können ihn im Supermarkt in Form klassischer Teebeutel erwerben (niedrige Qualität = niedriger Preis) oder im Teehaus, wo Sie zwar ein höherwertiges Produkt in Form ganzer Teeblätter bekommen, dafür aber einen anderen, höheren, Preis zahlen. Sie haben jedoch die Garantie, dass nichts anderes beigemischt wurde.

Wir erleben es oft, dass Leute Mariendistel für einen und denselben Artikel halten und irrtümlich meinen, dass es auf dem Markt nur „eine Art Mariendistel“ aus einer einzigen Quelle gibt, die zu verschiedenen Preisen verkauft wird. Dabei lassen sie die oben angeführten Argumente völlig außer Acht (Herkunft, Qualität, Wirkstoffgehalt, Verarbeitung…).

Es ist ebenso notwendig darauf zu achten, Tee oder Mariendistel nicht in anderer Form zu kaufen. Zu diesem Thema haben wir für Sie einen Artikel vorbereitet, in dem Sie erfahren, warum Mariendistel in gemahlener Form am effektivsten ist: https://ihrekraeuterkenner.de/tee-ol-gemahlene-fruchte-in-welcher-form-sollte-man-die-distel-verwenden/ (vielleicht haben Sie ihn bereits gelesen). Tee wird oft nicht aus Mariendistel-Samen, sondern aus anderen Teilen des Krauts (Stiel, Wurzel…) hergestellt, die den Wirkstoff Silymarin nicht enthalten.

Bei Besuch unseres E-Shops: https://ihrekraeuterkenner.de/online-shop/, werden Sie feststellen, dass aufgrund von Mengenrabatten, kostenlosem Versand ab 3 Stck., Aktionspackungen 5+1 umsonst und Treueboni hochwertige Mariendistel bei uns sehr billig für Sie ist.

2. Kann ich Mariendistel vorbeugend nehmen?

Die Verwendung von Mariendistel wird auch zur Prävention empfohlen – auch wenn man gesund ist bzw. keine erkennbaren Beschwerden hat (Leberschäden werden nämlich oft erst bei einer Untersuchung festgestellt, auch wenn man meint, keine Beschwerden zu haben). Mariendistel ist nämlich ein starkes Antioxidationsmittel. Unser Organismus ist von allen Seiten Belastungen ausgesetzt, die sich oft nicht vermeiden lassen. In unseren Körper gelangen verschiedene, in täglich von uns konsumierten Nahrungsmitteln enthaltene, Schadstoffe, wir sind Stress ausgesetzt, es wirken in Kosmetik enthaltene Chemikalien auf uns, wir nehmen oft langfristig Medikamente, und selbstverständlich dürfen wir auch die hormonelle Kontrazeption nicht vergessen. Auch muss man in Erinnerung behalten, dass die Leber zusammen mit unserem Organismus altert.

Wir empfehlen, laut den Instruktionen vorzugehen, die Sie hier finden: https://ihrekraeuterkenner.de/verlauf-der-mariendistelkur/ und: https://ihrekraeuterkenner.de/verwendung-von-mariendistel/

3. Sind auch Tees, Tropfen, Öle oder Tinkturen aus Mariendistel wirksam?

Die Erfahrungen von Leuten, denen Mariendistel geholfen hat, belegen, dass Mariendistel seine größte Wirkung entfaltet, wenn sie als gemahlene Frucht direkt konsumiert wird. Mehr zum Thema, warum die gemahlene Frucht besser funktioniert als Öle, Tropfen, Tinkturen oder Tees, erfahren Sie in diesem Artikel: https://ihrekraeuterkenner.de/tee-ol-gemahlene-fruchte-in-welcher-form-sollte-man-die-distel-verwenden/

4. Medikamente mit Silymarin-Gehalt vs. gemahlene Frucht der Mariendistel

Wir möchten eine Alternative zu Tabletten und anderen industriell verarbeiteten Produkten, denen bei der Herstellung weitere Substanzen zugefügt werden, anbieten. Gemahlene Mariendistel ist zu 100 % ein Naturprodukt aus dem Kraut Silybum marianum, ohne Zusatz irgendwelcher Chemikalien, Konservierungsmittel oder dergleichen. Man sollte sich bewusst machen, dass die Umwandlung von Kräutern wie der Mariendistel in Tabletten, Kapseln oder Granulat (welche Bezeichnung auch immer sie tragen) mit Sicherheit kein natürlicher Prozess ist.

Hier die konkrete Zusammensetzung eines namentlich nicht genannten Medikaments mit Silymarin-Anteil: „Hilfsstoffe: Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumoxid, Croscarmellose-Natrium, Povidon 40, Talk, Magnesiumstearat, Glyceride, Schellack, Saccharose, Kalziumkarbonat, Gummi arabicum, Maisstärke, Macrogol 6000, Glycerin, Polysorbat 80, Montanwachs, Titandioxid. “

Es handelt sich um ein synthetisches Medikament, das außer Silymarin auch jede Menge weiterer Hilfsstoffe enthält.

Auf jeden Fall ist es angebracht, sich mit Ihrem Arzt zu beraten. Wir verpflichten niemanden, eine Behandlung zu unterbrechen, die ihm vom Arzt verschrieben wurde, da dieser den Gesundheitszustand seines Patienten kennt.

5. Mariendistelkur – wie viele Beutel, Dauer, Pausen

Informationen über Verlauf und Dauer der Mariendistelkur finden Sie in unserem Artikel zu diesem Thema: https://ihrekraeuterkenner.de/verlauf-der-mariendistelkur/, wie man Mariendistel anwendet, finden Sie hier: https://ihrekraeuterkenner.de/verwendung-von-mariendistel/

Ein 275-g-Beutel reicht bei empfohlener Anwendung etwa 2 bis 3 Wochen, d. h., für eine 12-wöchige Kur, wie von uns beschrieben, werden 5-6 Packungen benötigt.

Unsere Mariendistel ist immer frisch, und das Verbrauchsdatum ist immer so eingestellt, dass Sie es schaffen, sie im Rahmen Ihrer Kur mit zeitlicher Reserve aufzubrauchen.

Es ist angebracht, die Mariendistelkur nach individuellem Bedarf auch mehrmals jährlich zu wiederholen. Zwischen einzelnen Mariendistelkuren empfiehlt es sich, eine Pause von 2 bis 4 Wochen einzulegen.

6. Hilft Mariendistel bei einem Ekzem, bei Akne oder Schuppen?

Wir haben mehrere Kunden, die, sei es per Mail, Kommentar zu unserem Blog oder auf unserer Facebook-Seite, bestätigt haben, dass ihnen Mariendistel von uns tatsächlich bei Erscheinungen von Akne oder Ekzemen geholfen hat. Einigen sogar bei Schuppen.

Ein paar Reaktionen finden Sie hier: https://ihrekraeuterkenner.de/wie-sind-die-erfahrungen-realer-leute-mit-mariendistel/

Gerade die von Ihnen erwähnte Lebensweise kann die Leber schädigen. Unser Organismus ist von allen Seiten Belastungen ausgesetzt, die sich oft nicht vermeiden lassen. In unseren Körper gelangen verschiedene, in täglich von uns konsumierten Nahrungsmitteln enthaltene, Schadstoffe, wir sind Stress ausgesetzt, es wirken in Kosmetik enthaltene Chemikalien auf uns, wir nehmen oft langfristig Medikamente, und selbstverständlich dürfen wir auch die hormonelle Kontrazeption nicht vergessen. Auch muss man in Erinnerung behalten, dass die Leber zusammen mit unserem Organismus altert.

Mariendistel ist keine „Modeerscheinung“, sie wird schon seit hunderten von Jahren verwendet, und auch unsere Großmütter kannten sie schon. Aufgrund ihrer Wirksamkeit könnte man sie auch als Wunderkraut bezeichnen. Von den positiven Reaktionen der Leute wissen wir, dass Mariendistel ihnen wirklich effektiv hilft, ihre Leber zu regenerieren. Nachfolgend befassen sie sich auch mit den Ursachen verschiedener anderer Erkrankungen. Eine Mariendistelkur empfehlen wir Ihnen also auf jeden Fall.

7. Hilft Mariendistel bei Psoriasis und anderen Hautproblemen?

Ja, Mariendistel wirkt positiv auch bei Hautproblemen, die ihren Ursprung in einer gestörten Leberfunktion haben. Mehrere Kunden haben uns bestätigt, dass sie ihnen auch bei Psoriasis geholfen hat. Derartige Erfahrungen können Sie beispielsweise hier nachlesen: https://ihrekraeuterkenner.de/wie-sind-die-erfahrungen-realer-leute-mit-mariendistel/, oder auf unserer Facebook-Seite in Kommentaren zu Beiträgen.

8. Hilft Mariendistel beim Kampf gegen einen erhöhten Cholesterinspiegel?

Ja, Mariendistel hilft in Verbindung mit einer entsprechenden Anpassung der Lebensweise, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken.

9. Hilft Mariendistel bei chronischer Pankreatitis?

Mariendistel wird auch laut vielen ausländischen Quellen bei chronischer Pankreatitis empfohlen, und zwar, um der Bildung von Gallensteinen vorzubeugen, die Verdauung zu verbessern und den Fluss von Galle durch Leber und Gallenblase anzuregen. Auf jeden Fall sollten Sie sich mit Ihrem Arzt beraten, der die Spezifika Ihres Gesundheitszustands am besten kennt.

10. Mariendistel und Morbus Crohn

Es gibt Quellen, die sie direkt bei dieser Krankheit empfehlen. Mariendistel hilft jedoch primär bei Lebererkrankungen, regeneriert die Leberzellen und entgiftet zugleich den gesamten Organismus.

In diesem Falle könnte Mariendistel die Darmwände reizen – unter normalen Umständen wirken die kleinen Mariendistel-Bruchstücke nämlich auch wie ein sanftes Peeling auf die Darmwände, durch das die Darmoberfläche von Ablagerungen gereinigt und die Aufnahme von Wirkstoffen gefördert wird. Im Falle von Morbus Crohn könnte es jedoch zur Reizung betroffener Darmabschnitte kommen.

Daher empfehlen wir in diesem Falle einen Mariendistel-Extrakt, den man folgendermaßen herstellt: die Tagesdosis (4 Teelöffel) lassen wir in 1 Liter lauwarmen Wassers auslaugen (seine Temperatur darf 40 Grad nicht übersteigen, da sonst der Wirkstoff Silymarin beschädigt würde). Den Auszug gießen wir nach 1 Stunde des Auslaugens durch ein Sieb und teilen ihn in 4 Dosen á 250 ml, die wir gemäß den Anweisungen für die Einnahme der gemahlenen Frucht einnehmen. D. h., 45 min vor und nach dem Einnehmen essen wir nichts, damit die Mariendistel im Magen nicht mit anderer Nahrung gestreckt wird und ihre Wirkstoffe bestmöglich aufgenommen werden können.

Da wir weder Ihren Gesundheitszustand noch das Ausmaß Ihrer Erkrankung kennen, empfehlen wir, dass Sie sich auch mit Ihrem Arzt beraten.

11. Hilft Mariendistel bei Zuckerkrankheit (Diabetes)?

Renommierte ausländische Quellen führen an, dass Mariendistel eine verbesserte Blutzuckereinstellung bei Leuten mit Diabetes Typ 2 (ohne Lebererkrankung) ermöglicht. Dies haben uns rückmeldend auch mehrere unserer Klienten bestätigt. “Googeln” Sie auf jeden Fall mal im Internet. Dort gibt es jede Menge Artikel zum Thema Anwendung von Mariendistel beim Kampf gegen Diabetes 🙂

12. Warum verkaufen wir keine ganzen Samen – warum nicht zu hause selbst mahlen?

Ungemahlene Mariendistel haben wir nicht im Angebot, da es schwierig ist, sie unter häuslichen Bedingungen zu mahlen, und zwar gleich aus mehreren Gründen:

– Mariendistel darf beim Mahlen nicht mit Metall in Berührung kommen (Mörser, Mühlen für Kaffee oder Gewürze kommen nicht in Frage…), eine Spezialmühle hat kaum jemand zu Hause

– schlecht gemahlen (in zu große oder zu kleine Bruchstücke) eignet sie sich hinsichtlich der Aufnahme des in der Schale enthaltenen Wirkstoffs nicht, bei falscher Größe der Bruchstücke wird Silymarin nicht vollständig aufgenommen

– beim Mahlen dürfen keine Temperaturen von 40 Grad Celsius und darüber entstehen (was bei der Verwendung einer hauseigenen Mühle bestimmt geschieht)

– Zeitaspekt – heutzutage kann sich kaum jemand erlauben, 4x täglich Mariendistel zu mahlen (z. B. am Arbeitsplatz ist dies unvorstellbar)

– die Mariendistel-Samen im Mund zu kauen ist nicht zu empfehlen, da eine dauerhafte Schädigung des Zahnschmelzes droht

– Wirklich gute Mariendistel zu besorgen, ist schwierig, denn (Zitat von unserer Webseite): „Silymarin wird in der Mariendistel kontinuierlich gebildet, besonders ab Mitte September bis Oktober, idealerweise bei Temperaturen um 25 °C, was in unseren geografischen Breiten nur schwer erreichbar ist.“ Billige Mariendistel, die man bei uns kaufen kann, stammt aus heimischer Produktion und ist eher zum Kaltpressen (Herstellung von Öl mit geringem Silymarin-Gehalt) oder als Tiernahrung geeignet, da sie einen niedrigen Silymarin-Gehalt aufweist.

– Mariendistel können Sie auf dem Markt auch in Form von Tee finden, der meist aus anderen Teilen des Krauts als der Frucht hergestellt wird. Dies sind: Stiel, Blätter, ggf. Wurzeln, in denen aber der Wirkstoff Silymarin nicht bzw. nur in minimaler Menge enthalten ist. Tee ist also hinsichtlich seines Wirkstoffgehalts nahezu wertlos (mehr darüber erfahren Sie in diesem Artikel: https://ihrekraeuterkenner.de/tee-ol-gemahlene-fruchte-in-welcher-form-sollte-man-die-distel-verwenden/

Eben deshalb bieten wir Mariendistel bereits in empfehlungsgemäß gemahlener Form und verpackt in Beuteln an, die sich zwecks bequemer Verwendung wiederholt luftdicht verschließen lassen.

13. Warum sollte man Mariendistelsamen nicht ungemahlen konsumieren oder im Mund zerkauen?

Eine derartige Konsumierung ist langfristig gesehen ungeeignet, da Sie ihr Gebiss schädigen könnten. Auch ist diese Art der Einnahme deutlich unbequem.

Ein zweiter, wesentlich wichtigerer, Grund ist die Tatsache, dass der Wirkstoff Silymarin gerade in der Schale der Mariendistelsamen enthalten ist und sie sich im Mund nicht so zerkauen lassen, dass Silymarin in ausreichender Menge freigesetzt wird. D. h., diese Art der Anwendung ist nicht sehr effektiv.

Gerade deshalb ist die von uns angebotene Mariendistel bereits gemahlen und fertig zur Anwendung: https://ihrekraeuterkenner.de/online-shop/

14. Ist es möglich, Mariendistel auch zusammen mit (anderer) Nahrung zu nehmen?

Idealerweise verwendet man Mariendistel so, wie wir es hier empfehlen: https://ihrekraeuterkenner.de/verwendung-von-mariendistel/ – wenn man sie auf nüchternen Magen nimmt, ist ihre Aufnahme im Magen am effektivsten, da sie nicht mit weiterer Nahrung gestreckt wird. Probieren Sie gegebenenfalls, Mariendistel in den Mund zu nehmen, nicht zu kauen und Wasser nachzutrinken.

Sie kann auch zusammen mit anderer Nahrung genommen werden (mit Ausnahme derer, die wir in den Empfehlungen für die Anwendung nennen), aber die Wirkung wird nicht so intensiv sein wie bei einer Einnahme auf nüchternen Magen. Jedenfalls zeigen sich auch so Resultate, nur später und weniger intensiv.

15. Ist es möglich, Mariendistel bei Histamin-Intoleranz zu verwenden?

Wenn Histamin durch die Darmwand gelangt, zielt es zur Leber. Die Leber ist ein Organ, in dem sich Enzyme zur Aufspaltung des Histamins befinden. Dies ist der Grund dafür, dass bei Histamin-Intoleranz, genau wie Artischockenblätter oder Wasabi, auch Mariendistel empfohlen wird, um die Leberfunktion zu unterstützen. Auf jeden Fall sollten Sie sich aber mit Ihrem Arzt beraten, der die Spezifika Ihres Gesundheitszustands am besten kennt.

16. Mariendistel-Extrakt

Bei Leuten mit ernsthaften Verdauungsproblemen empfehlen wir, aus der gemahlenen Frucht der Mariendistel einen Extrakt herzustellen, und zwar folgendermaßen: die Tagesdosis (4 Teelöffel) lassen wir in 1 Liter lauwarmen Wassers auslaugen (seine Temperatur darf 40 Grad nicht übersteigen, da sonst der Wirkstoff Silymarin beschädigt würde). Den Auszug gießen wir nach 1 Stunde des Auslaugens durch ein Sieb und teilen ihn in 4 Dosen á 250 ml, die wir gemäß den Anweisungen für die Einnahme der gemahlenen Frucht einnehmen. D. h., 45 min vor und nach dem Einnehmen essen wir nichts, damit die Mariendistel im Magen nicht mit anderer Nahrung gestreckt wird und ihre Wirkstoffe bestmöglich aufgenommen werden können. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

17. Dürfen auch Kinder Mariendistel verwenden?

Mariendistel wird für Kinder ab 5 Jahren empfohlen. Wir empfehlen aber, dies mit einem Arzt zu konsultieren und sich genau die Dosierungsanweisungen durchzulesen: https://ihrekraeuterkenner.de/verwendung-von-mariendistel/.

Für Kinder gilt eine Halbierung der Dosis, also 4x täglich einen halben (nicht gehäuften) Teelöffel.

18. Kann ich Mariendistel während Schwangerschaft und Stillzeit verwenden?

Mariendistel wird während Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Während der Schwangerschaft, wenn sich der Fötus entwickelt, müssen Sie auch auf andere Dinge verzichten, die Sie unter normalen Umständen konsumieren würden. Schwangerschaft und Stillzeit erfordern einfach gesagt ein spezielles Ernährungsregime.

Es gibt jedoch auch Quellen, die anführen, dass Mariendistel während Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden kann, wobei aber wie bei anderen Kräutern gilt, dass man sie „in Maßen“ konsumieren sollte.

Da jeder Mensch anders ist, empfehlen wir, einen Arzt zu konsultieren, der die Spezifika des Gesundheitszustands seiner Patienten und Patientinnen am besten kennt.

19. Kann ich Mariendistel verwenden, wenn ich erhöhten Blutdruck habe?

Darauf, dass Mariendistel den Blutdruck erhöhen kann, weisen wir auch auf unserer Webseite hin, und zwar hier: https://ihrekraeuterkenner.de/verwendung-von-mariendistel/

Wir haben aber auch Kunden mit erhöhtem Blutdruck, die Mariendistel trotzdem vorsichtig und in kleinen Mengen nehmen und beobachten, wie ihr Körper darauf reagiert.

Auf der anderen Seite haben uns mehrere Kunden mitgeteilt, dass bei ihnen konkret Mariendistel zu keiner Erhöhung des Blutdrucks führt. Wir haben auch Kunden, denen Mariendistel den Blutdruck sogar gesenkt hat (allmählich, während sie auch mithilfe von Mariendistel die Ursachen für ihren hohen Blutdruck beseitigten).

Es ist personenabhängig, man sollte auf jeden Fall vorsichtig sein. Gegebenenfalls ist es angebracht, auch seinen Arzt zu konsultieren.

20. Welche ist eine gewöhnliche Distel und welche eine Mariendistel?

Sie sehen ähnlich aus, aber wir sollten die gewöhnliche Distel, die überall wächst, jedoch nicht den Wirkstoff Silymarin enthält (https://de.wikipedia.org/wiki/Ringdisteln), nicht mit der Mariendistel verwechseln (https://de.wikipedia.org/wiki/Mariendistel), die dank ihres Silymarin-Gehalts auf effektive und natürliche Weise die Leberzellen regeneriert.

21. Einnahme von Mariendistel und Medikamenten, Interaktionen (Kontraindikationen)

Wenn Sie eines der folgenden Medikamente nehmen, sollten Sie die Einnahme von Mariendistel mit Ihrem Arzt konsultieren.

Antibabypille oder Hormonersatztherapie Phenytoin (Dilantin) – Anfälle Halothan – für die Inhalationsnarkose verwendetes Medikament Antipsychotika – einschließlich Butyrophenonen (z. B. Haloperidol) und Phenothiazinen (z. B. Chlorpromazin, Fluphenazin und Prometazin), Dogmatil usw. (Antipsychotika sind Stoffe, die bei langfristiger Einnahme die Fähigkeit haben, psychotische Symptome bei Schizophrenie, schizoaffektiven Psychosen und manischen Phasen manisch-depressiver Psychosen zu unterdrücken.

Mit folgenden Arten von Medikamenten kann Mariendistel interferieren. Diese Medikamente und Mariendistel sind nämlich nach den gleichen Leberenzymen gegliedert:

Aggregationshemmende und gerinnungshemmende Medikamente (Medikamente zur Blutverdünnung) – einschließlich Clopidogrel (Plavix) und Warfarin (Coumadin) Anxiolytika – einschließlich Alprazolam (Xanax), Diazepam (Valium) und Lorazepam (Ativan) Medikamente gegen hohe Cholesterinwerte – einschließlich Statine wie Lovastatin (Altocor, Mevacor) Medikamente gegen Allergien – z. B. Fexofenadin (Allegra) Einige Medikamente gegen Krebs

Wir empfehlen daher, die Einnahme von Mariendistel mit Ihrem Arzt zu konsultieren.

22. Einnahme von Mariendistel mit Nahrung (Milch, Joghurt, Smoothie …)? Leckerer Tipp.

Sie können unsere Mariendistel auch in Saft, Smoothies, Joghurt oder Sauermilchprodukte (Kefir, Skyr, Sauermilch) einrühren. Joghurt, Saft oder Kefir sind leicht verdaulich und haben keinen signifikanten Einfluss auf die Freisetzung des Wirkstoffs aus der Mariendistelfrucht.

Und was ist mit der Pause von 45 Minuten?

Es wird empfohlen, die zerstoßene Mariendistel entweder ca. 45 Minuten vor einer Mahlzeit oder ca. 45 Minuten nach einer Mahlzeit zu sich zu nehmen. Dies gilt für Hauptmahlzeiten, die schwerer zu verdauen sind. Diese Pausen dienen dazu, dass sich die Mariendistel nicht mit anderen Nahrungsmitteln im Magen vermischt und die nützlichen Substanzen effizient aus ihr freigesetzt werden können.

Milch vs. Joghurt

Milch wird nicht empfohlen, weil die Kuhmilch schwer zu verdauen ist. Zwischen Milch und Sauermilchprodukten gibt es jedoch einen Unterschied. Die Zubereitung von Milch und Joghurt ist anders. Sauermilchprodukte wie Joghurt und Skyr sind OK. Milcheiweiß der Kühe ist für den Menschen schwer verdaulich (etwas besser geht Ziegen- oder Schafsmilch… die nicht jedem schmecken). In Joghurt, Sauermilch, Kefir usw. ist die Milch fermentiert und sehr gut verträglich – trägt dann zu verbessertem Darmfloramilieu bei.

Alles über Verwendung und Dosierung von unserer zerstoßenen Mariendistel finden Sie hier: https://ihrekraeuterkenner.de/verwendung-von-mariendistel/

Mariendistel hat ihnen geholfen

testimonial 01 neue

Heute war ich auf der PLP und so gute Ergebnisse des Blutes hatte ich seit 20 Jahren nicht . Der Arzt war auch überrascht. Ich brauch nicht eine Werbung für die Milchdistel zu machen, aber es hat mir geholfen. Seit ich mich erinnern kann, hatte ich nicht so gute Ergebnisse gehabt... Und das hatten mich die Ärzte bereits zur Untersuchung der Leber, der Magen-Darm-und wasweiß ich von was alles anderen gesendet. Ich bin glücklich. Die Ergebnisse sind angetreten. Danke.

Mehr Erfahrungen mit Mariendistel finden Sie HIER

Stefan, 54
Stuttgart

testimonial 02 neue

Na, ich hab schon zweites Mal ein Dreierpack auf ihrekraeuterkenner.de gekauft, ich kann sagen dass es ein riesen Unterschiedt in der Qualität im gegenteil zur Milchdistel von "BIO Laden"!!!! Und ich weiss wo von ich rede! Dieser ist super! Ich kann daran nicht verzichten! In erster Linie ist es meine Gesundheit, und wenn ich weiß wo ich Hilfe bekommen kann, werde ich nur dort einkaufen. Ich kann auch diese Milchdistel nich verzichten.

Mehr Erfahrungen mit Mariendistel finden Sie HIER

Kristin, 51
Regensburg

testimonial 03 neue

Ich hab eine tolles Erfahrung, Akne ist völlig von meinem Körper verschwunden ... Ich nehme 4 Teelöffel von Milchdistel täglichmit einem Glas Wasser ein... Ich empfehle es! 🙂

Mehr Erfahrungen mit Mariendistel finden Sie HIER

Anja, 24
Osnabrück

testimonial 04 neue

Ich war auf Magengeschwüre operiert und es nach derer Einnahme hat sich die Verdauung und die damit verbundenen Probleme mit Hämorrhoide geändert. Da ich eine Menge von Medikament zusich nehmen, und ich hatte keine gute Leberfunktionstests, nach dem sind die in normal.

Mehr Erfahrungen mit Mariendistel finden Sie HIER

Ulrike, 61
Chemnitz

testimonial 05 neue

Ich hatte erhöhte ALT, und auf alle Cholesterine. Einahme von der Milchdistel hat mir wirklich geholfen, aber die Ernährungsollte geändedt werden, das heist fetthaltige Lebensmitteln und Abendspeisen muss man abservieren ... aber ich wird  es weiterhin einnehmen, so dass ich die Ergebnisse im normal erhalte, auch wenn es manchmal schwierig ist, besonders wenn ich eine Bratente sehe ...  Aber sicherlich kann ich diese zerquetschte Milchdistel empfehlen.

Mehr Erfahrungen mit Mariendistel finden Sie HIER

Michael, 45
Karlsruhe

Erhalten Sie GRATIS Beutel: in günstigen Paketen mit kostenlosem Versand

Unterschätzen Sie die Heilkraft der Natur nicht, überzeugen auch Sie sich von der wohltuenden Wirkung der Mariendistel.

Sparen Sie mit GRATIS Beuteln, Mengenrabatten, KOSTENLOSEM Versand und günstigen 275g XXL Beuteln nur bis Ende Mai!