Einnahme von Mariendistel: Einfache Tipps, mit denen es jeder schaffen kann

Einnahme von Mariendistel: Einfache Tipps, mit denen es jeder schaffen kann

Sie glauben, dass Ihre Leber eine Mariendistelkur schätzen würde, aber Sie wissen nicht, wie Sie dieses Wunderkraut einnehmen sollen? Dann haben wir eine gute Nachricht für Sie: Es ist nicht kompliziert und jeder kann es schaffen. Wenn Sie die folgenden Zeilen lesen, werden Sie sich sicher selbst davon überzeugen!

Was sind die häufigsten Fragen zur Einnahme der Mariendistel?

1. Welche Form der Mariendistel sollten Sie einnehmen?

Vielleicht sind Sie schon beim ersten Schritt, der Auswahl der Mariendistel oder ihrer Form, ratlos: Das Internet bietet Ihnen Pillen, Tee, zerstoßene Früchte, Mariendistelöl, Tropfen, Tinkturen, Granulat… Wie soll man sich da zurechtfinden?

Es ist ganz einfach: Damit Ihr Körper das Beste aus der Mariendistel herausholen kann, sollten Sie die Form mit dem höchsten Anteil an Wirkstoffen, d.h. Silymarin, wählen. Und eine solche Form ist die zerstoßene Frucht. Sie wurde nicht industriell verarbeitet, enthält keine Zusatzstoffe und die enthaltenen Antioxidantien wurden durch die hohen Verarbeitungstemperaturen nicht geschädigt.

Achten Sie nur darauf, dass Sie Ihre zerstoßene Mariendistel immer von einem seriösen Hersteller kaufen, der ein wirklich hochwertiges Produkt anbietet, idealerweise in einer wiederverschließbaren Verpackung, um eine Verschlechterung der Qualität der Samen zu vermeiden.

2. Wie oft am Tag und in welcher Menge sollte man sie einnehmen?

Die Einnahme der Mariendistel ist einfach – nehmen Sie einfach einen Teelöffel der zerstoßenen Früchte 4 mal täglich mit einem Glas Wasser ein, entweder mindestens 45 Minuten vor oder 45 Minuten nach einer Mahlzeit. So wird verhindert, dass sich das Kraut im Magen mit anderen Nahrungsmitteln vermischt und seine Wirkung verringert.

Das heißt natürlich nicht, dass Sie sich einen Wecker stellen und Ihren Tag der Distel unterordnen müssen. Nehmen Sie sie einfach so, wie es Ihnen am besten passt. Ein guter Tipp ist, auf seinen Körper zu hören und einen Teelöffel Mariendistel zu essen, wenn man Hunger hat. Das bedeutet, dass Ihr Magen leer ist, und das ist der perfekte Zeitpunkt für einen “gesunden Snack”.

Tipp: Sie sind mit der 4-maligen Einnahme pro Tag nicht zufrieden? Teilen Sie dann einfach die Tagesdosis der Mariendistel in zwei Teile auf. Sie nehmen dann 2 Teelöffel zerstoßene Mariendistelsamen 2 mal am Tag ein. Die Entscheidung liegt bei Ihnen!

  • Was passiert, wenn Sie es vergessen? Manchmal kommt es vor, dass man die Einnahme der Mariendistel nicht wie vorgesehen vornehmen kann oder sie einfach vergisst. Macht nichts! Nehmen Sie sie einfach, wenn Sie können. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Körper täglich 4 Teelöffel des zerkleinerten Krauts zuführen.

3. Wird mir die Mariendistel gut schmecken?

Zerstoßene Mariendistelfrüchte sind geschmacksneutral, so dass Sie sie wahrscheinlich nicht als unangenehm empfinden werden. Das heißt aber nicht, dass man sie nicht auf vielfältige Weise genießen kann!

Sie können die entsprechende Menge Mariendistel in Saft einrühren oder als Zutat für Ihren Lieblingssmoothie wählen. Ein guter Tipp ist auch, die zerkleinerten Früchte in Joghurt oder Kefir zu mischen. Da Sauermilchprodukte sehr leicht verdaulich sind, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, dass die Wirkung des Krauts beeinträchtigt wird.

4. Wie lange dauert die Mariendistelkur?

Wie lange sollte man die Mariendistel bzw. ihre zerstoßenen Samen einnehmen? Ideal ist eine ununterbrochene 12-wöchige Kur, in der die Antioxidantien dieser Pflanze alle heilenden Entgiftungsprozesse in Ihrem Körper in Gang setzen können. Übrigens werden Sie schon nach 2 Wochen die ersten Veränderungen zum Besseren spüren. HIER können Sie nachlesen, was Sie während der Behandlung erwartet.

Tipp: Am Anfang der 12-wöchigen Kur empfiehlt es sich, eine doppelte Dosis Mariendistel einzunehmen, um die Wirksamkeit von Silymarin in unserem Körper zu erhöhen. Nehmen Sie also in den ersten 10 Tagen statt 4 Teelöffeln 8 Teelöffel pro Tag zu sich (d. h. 2 Teelöffel 4 Mal pro Tag).

5. Muss ich meinen Lebensstil wegen der Mariendistel anpassen?

Schon die Einnahme der Mariendistel ist ein guter erster Schritt zur Verbesserung Ihrer Lebensweise. Und eine solche Änderung wird den meisten von uns zugute kommen. Wenn Sie Ihren Lebensstil anpassen, können Sie die Wirkung der Samen noch verstärken.

Wählen Sie also während der Mariendistelkur leichtere Speisen, nehmen Sie Lebensmittel in Ihre Ernährung auf, die für die Regeneration der Leber geeignet sind, gehen Sie spazieren… Kurz gesagt, versuchen Sie eine einfache Entgiftung, die Sie in keiner Weise einschränkt, aber eine große Veränderung zum Besseren für Ihren Körper bedeutet.

  • Obwohl die Mariendistel keine großen diätetischen Einschränkungen erfordert, ist es nicht empfehlenswert, mindestens 60 Minuten nach der Einnahme der gemahlenen Samen Alkohol oder Milch zu trinken oder schwere und reizende Speisen zu essen. Es sollte von schwangeren oder stillenden Frauen vermieden werden und ist für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet. Wie bei allen Kräutern sollten Menschen mit schwerwiegenden Erkrankungen (z. B. bei Herzerkrankungen oder Allergien) vor der Einnahme der Mariendistel einen Arzt konsultieren.

Ansonsten gibt es aber keinen Grund, der Einnahme der Mariendistel zu widerstehen. Ganz im Gegenteil! Es ist einfach, und die Wirkungen auf den menschlichen Körper sind seit Jahrhunderten und von Wissenschaftlern bewiesen worden. Also viel Spaß!

Unterschätzen Sie die Heilkraft der Natur nicht, überzeugen auch Sie sich von der wohltuenden Wirkung der Mariendistel.

Sparen Sie mit GRATIS Beuteln, Mengenrabatten, KOSTENLOSEM Versand und günstigen 275g XXL Beuteln nur bis Ende März!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.